Gesamtkonzept zur Ergebnisoptimierung

Aufgabenstellung

Für das Tochterunternehmen eines deutschen Konzerns sollte eine Gesamtkonzeption erarbeitet werden, so daß auf Basis eines bestehenden Sortiments und Umsatzniveaus ein nachhaltiges Betriebsergebnis von 8% EBIT erreicht wird. Hierzu sollten verschiedene Szenarien aufgezeigt und bewertet werden und dabei so flexibel sein, daß auch ein Wachstum möglich ist (ohne dieses als notwendigen Erfolgsfaktor einzubauen). Neben alternativen Standortkonzepten waren auch Synergiepotenziale im Konzernverbund darzustellen.

Ausgangslage

Nach dem Aufbau einer Projektorganisation aus Steuergremium, Projektleitung und Kernteam,  wurden zunächst diverse Rahmen- und Randbedingungen  analysiert und dokumentiert.  (Unternehmensstrategie, Wettbewerbs- und Marktbedingungen, Personal, (Fix-)kosten, Fertigungstechnologien und –kapazitäten, Investitionsplanung, Kalkulationsgrundlagen etc.).

Szenarienbildung

Anschließend wurden unterschiedliche Geschäftsmodell-Szenarien in workshops durch das Managementteam erarbeitet (von “Optimierung Eigenfertigung” bis zu “100% Fremdfertigung”) und deren Aufwand und Nutzen (Investitionen, Kosten-, Umsatz- und EBIT Effekte) sowie deren Umsetzungsdauer ermittelt bzw. abgeschätzt.  Die Entscheidung durch den Konzernvorstand fiel auf das Szenario “Optimierung Eigenfertigung” und dafür benötigte Ressourcen wurden in einer modifizierten Businessplanung freigegeben.

Inhalte und Umsetzung

Als technischer Leiter des Unternehmens war ich für die Projektleitung und Umsetzung des ausgewählten Szenarios “Optimierung Eigenfertigung” verantwortlich.  Die Teilprojekte waren vielfältig und zahlreich – so z.B.

  • Optimierung Materialfluß/Wertstrom  (Werksstrukturplanung mit Fraunhofer IPA)
  • Reduktion “Komplexitätskosten” (Sortimentsbereinigung, späte Varianzpunkte)
  • Erhöhung Automatisierungsgrad (Formgebungs-, Oberflächen- und Montageprozesse)
  • Reduktion Buchungsaufwand
  • Komponenten anstelle Einzelteilbezug sowie outsourcing aufwändiger “Exoten”
  • Produkt- und Prozessentwicklung für mittelpreisige Produkte in Eigenfertigung (anstelle Fremdfertigung)
  • Optimierung Kommissionierung und Versand

Erfolgsfaktoren

Neben einer klaren Zieldefinition und dem Einsatz geeigneter Projektmanagement-Methoden waren insbesondere eine gutes Stakeholder Management und eine optimale Kommunikation (innerhalb des Projektteams und im Gesamtunternehmen) wichtige Erfolgsfaktoren.  

Scroll to Top