Energiekosteneinsparung & 
CO2-Reduktion

Projektbeschreibung

Mit der Einführung des Energiemanagementsystems ISO 50001 sind in vielen Unternehmen die Themen Energieeffizienz, -kosten und CO2-Emissionsreduktion stärker in den Fokus gerückt. Den Schwerpunkt legt die ISO dabei auf einen fortlaufenden Verbesserungsprozess (PDCA-Methode) zur Erreichung der definierten (Einspar-) ziele.  Die Grundlage aller technischen (oder auch organisatorischen) Verbesserungen ist dabei eine strukturierte Erfassung aller Energieflüsse. 

Im vorliegenden Beispiel eines mittelständischen Industrieunternehmens lag eine gewachsene Gebäudestruktur mit diversen einzelnen Kesselhäusern vor. Die vorhandene Anlagentechnik war hinsichtlich Alter und Zustand sehr heterogen, die Wartung/Instandhaltung aufwändig und die Versorgungssicherheit nur bedingt gut. Zusätzlich waren Anlagen für Prozesswärme (Lackiererei, Galvanik, Zuluft Poliererei, Reinigung und Glühofen) installiert.  

Inhalte & Umsetzung 

Ein ganzheitliches Energiekonzept  wurde gemeinsam mit mir/meinem Projektteam und  einem externen Partner entwickelt und ein mehrstufiger und flexibler Umsetzungsplan erstellt.  Kernelemente waren:

  1. Installation eines Blockheizkraftwerks (BHKW) mit zwei großen Pufferspeichern
  2. Transferleitung/Nahwärmenetz vom BHKW zu den unterschiedlichen Gebäude
  3. Wärmerückgewinnung Prozess(ab)wärme und Einspeisung ins Nahwärmenetz

Da es sich bei dem BHKW um eine sogenannte KWK-Anlage (Kraft Wärme Kopplung) handelt, wurde/wird das Projekt staatlich gefördert, was dann in Summe zu einem ROI von << 4 Jahren geführt hat. Die Anlagendimensionierung war sehr gut gewählt, was sich in der Laufzeit von  ~ 5000h bereits im ersten Betriebsjahr zeigte.  Der enorm hohe Wirkungsgrad eines BHKWs von ca. 90% (zum Vergleich: konventionelle Kraftwerke liegen bei < 40%) führt auch zu einer signifikanten Reduktion der CO2 Emissionen.

Projektmanagement & Erfolgsfaktoren 

Das Projektmanagement habe ich  klassisch geführt (Wasserfall) mit klar definierten Meilensteinen und Quality Gates.

Die kritischen Erfolgsfaktoren in obigem Projekt waren insbesondere eine klare Zieldefinition (aus der ISO50001 abgeleitet) und eine sehr gut funktionierende Kommunikation im Projektteam und zwischen allen Stakeholdern.   Auch die Sinnhaftigkeit der Aufgabe hat für zusätzliche Motivation im Team geführt.

Scroll to Top